Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind ideal für den Cannabisanbau zuhause?

Welche Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind ideal für den Cannabisanbau zuhause?

Die richtigen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen sind entscheidend für den erfolgreichen Anbau von Cannabispflanzen. Unterschiedliche Wachstumsphasen erfordern unterschiedliche Umgebungsbedingungen, um das optimale Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen zu gewährleisten. Hier sind die idealen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche für den Cannabisanbau zuhause:

Temperatur:

1. Keimlings- und Setzlingsphase:

  • Tagestemperatur: 20-25°C
  • Nachttemperatur: 18-22°C
  • In dieser frühen Phase ist eine konstante und leicht wärmere Umgebung wichtig, um die Keimung und das frühe Wachstum zu fördern.

 

2. Vegetative Phase:

  • Tagestemperatur: 22-28°C
  • Nachttemperatur: 18-24°C
  • Während dieser Phase wächst die Pflanze schnell und benötigt eine stabile Temperatur, die das Blattwachstum fördert.

 

3. Blütephase:

  • Tagestemperatur: 20-26°C
  • Nachttemperatur: 16-22°C
  • In der Blütephase ist eine etwas kühlere Temperatur ideal, um die Blütenbildung zu fördern und das Risiko von Schimmelbildung zu verringern.

 

Luftfeuchtigkeit:

1. Keimlings- und Setzlingsphase:

  • Luftfeuchtigkeit: 65-70%
  • Hohe Luftfeuchtigkeit hilft jungen Pflanzen, Feuchtigkeit über die Blätter aufzunehmen, während die Wurzeln noch wachsen.

 

2. Vegetative Phase:

  • Luftfeuchtigkeit: 40-70%
  • Während dieser Phase kann die Luftfeuchtigkeit allmählich gesenkt werden, um die Transpiration zu fördern und das Risiko von Schimmelbildung zu reduzieren.

 

3. Blütephase:

  • Luftfeuchtigkeit: 40-50%
  • In der Blütephase sollte die Luftfeuchtigkeit niedrig gehalten werden, um Schimmel und Pilzbefall an den Blüten zu verhindern. Eine niedrige Luftfeuchtigkeit fördert auch die Harzproduktion.

 

Tipps zur Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit:

1. Thermometer und Hygrometer:

  • Überwachung: Verwende ein Thermometer und ein Hygrometer, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit regelmäßig zu überwachen. Digitale Geräte mit Speicherfunktion können helfen, Schwankungen zu verfolgen.

 

2. Belüftung:

  • Lüfter und Ventilatoren: Nutze Abluft- und Zuluftventilatoren, um die Temperatur zu regulieren und frische Luft in die Growbox zu bringen. Clip-Ventilatoren sorgen für eine gute Luftzirkulation und verhindern heiße Stellen.
  • Klimaanlage oder Heizung: Je nach Bedarf kannst du eine Klimaanlage oder Heizung einsetzen, um die Temperatur zu steuern.

 

3. Luftfeuchtigkeitsregulierung:

  • Luftbefeuchter: Ein Luftbefeuchter kann helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, insbesondere in trockenen Umgebungen.
  • Luftentfeuchter: Ein Luftentfeuchter ist nützlich, um die Luftfeuchtigkeit zu senken, besonders während der Blütephase.
  • Wasserbehälter: Kleine Wasserbehälter in der Growbox können die Luftfeuchtigkeit erhöhen, während das Entfernen dieser Behälter die Feuchtigkeit reduziert.

 

4. Lichtmanagement:

  • Abstand der Lampen: Achte darauf, dass die Beleuchtung nicht zu viel Wärme erzeugt und die Pflanzen verbrennt. Passe den Abstand der Lampen entsprechend an.
  • Beleuchtungszyklus: Halte einen stabilen Beleuchtungszyklus ein, um Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu minimieren.

 

Fazit:

Die Kontrolle der Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist essenziell für den erfolgreichen Cannabisanbau zuhause. Indem du die spezifischen Bedürfnisse deiner Pflanzen in den verschiedenen Wachstumsphasen berücksichtigst und die Umgebungsbedingungen entsprechend anpasst, kannst du ein gesundes Wachstum und eine reichhaltige Ernte sicherstellen. Verwende die richtigen Werkzeuge und Techniken, um die Bedingungen in deiner Growbox optimal zu kontrollieren.

Zurück zum Blog