Dünger aus Küchenabfällen selber machen

Dünger aus Küchenabfällen selber machen: Nachhaltige Pflanzennahrung für Garten und Balkon

Pflanzen benötigen Nährstoffe, um gesund zu wachsen und zu gedeihen. Anstatt auf chemische Düngemittel zurückzugreifen, kannst du deine Pflanzen auch ganz natürlich mit selbstgemachtem Dünger aus Küchenabfällen versorgen. Diese Methode ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch kostengünstig und einfach umzusetzen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du Küchenabfälle in wertvollen Dünger verwandelst und welche Vorteile sie für deinen Garten oder Balkon bieten.

1. Eierschalen – Kalklieferant für gesunde Pflanzen

Eierschalen bestehen zu 90 % aus Kalk und enthalten wichtige Mikronährstoffe wie Kupfer, Eisen, Mangan und Zink. Diese Mineralstoffe sind essenziell für die Nährstoffaufnahme der Pflanzen und helfen, den Boden zu lockern.

So stellst du Eierschalendünger her:

  • Sammle Eierschalen und zerkleinere sie zu feinem Pulver, zum Beispiel mit einem Mörser oder einer Gewürzmühle.
  • Gib das Pulver in ein Gefäß und fülle es mit einem Liter Wasser auf.
  • Lass die Mischung 12 Stunden stehen, damit sich die Mineralstoffe im Wasser lösen.
  • Gieße das Wasser durch ein Sieb und verwende es zum Gießen deiner Pflanzen.

Extra-Tipp: Fein zerstoßene Eierschalen können auch zur Schneckenabwehr verwendet werden. Streue sie ringförmig um deine Jungpflanzen, um eine natürliche Barriere zu schaffen.

2. Kaffeesatz – Der perfekte Dünger für saure Böden

Kaffeesatz ist reich an Stickstoff, Kalium und Phosphor – allesamt wichtige Nährstoffe für das Pflanzenwachstum. Der leicht saure pH-Wert macht ihn ideal für Pflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen, wie Hortensien oder Rhododendren.

So verwendest du Kaffeesatz als Dünger:

  • Sammle den getrockneten Kaffeesatz in einem verschließbaren Behälter.
  • Verteile ihn gleichmäßig um die Pflanzen und arbeite ihn leicht in den Boden ein.
  • Alternativ kannst du Kaffeesatz auch dem Kompost hinzufügen, um die Rotte zu beschleunigen und Regenwürmer anzulocken.

Wichtig: Achte darauf, dass der Kaffeesatz vor der Verwendung gut getrocknet ist, um Schimmelbildung zu vermeiden.

3. Brennnesseljauche – Nährstoffbombe aus der Natur

Brennnesseln sind reich an Stickstoff und anderen wertvollen Nährstoffen, die das Pflanzenwachstum fördern und die Widerstandskraft stärken. Die Jauche kann einfach selbst hergestellt und als flüssiger Dünger verwendet werden.

So bereitest du Brennnesseljauche zu:

  • Schneide etwa 500 g frische Brennnesseltriebe (ohne Samen) grob mit einer Schere.
  • Gib die Brennnesseln in einen Kübel oder Eimer und fülle 5 Liter Wasser hinzu.
  • Stelle den Behälter an einen sonnigen Platz und rühre die Mischung täglich um.
  • Nach 2-3 Wochen ist die Jauche fertig und kann 1:10 mit Wasser verdünnt zum Gießen verwendet werden.

Tipp: Rühre eine Handvoll Steinmehl unter, um den unangenehmen Geruch der Jauche zu reduzieren.

4. Bananenschalen – Kaliumreiche Pflanzennahrung

Bananenschalen sind ein hervorragender Kaliumlieferant, der besonders Blühpflanzen zugutekommt. Kalium unterstützt die Blütenbildung und stärkt die Zellstruktur der Pflanzen.

So nutzt du Bananenschalen als Dünger:

  • Schneide die Schalen in kleine Stücke und lasse sie gut trocknen.
  • Arbeite die getrockneten Schalen in die Erde rund um deine Pflanzen ein.
  • Alternativ kannst du die Schalenstücke mit Wasser aufgießen, über Nacht ziehen lassen und das Wasser als Flüssigdünger verwenden.

5. Kartoffelwasser – Vitamine für deine Pflanzen

Das Kochwasser von ungesalzenen Kartoffeln enthält wertvolle Nährstoffe wie Kalium und Vitamine, die deine Pflanzen stärken können.

So verwendest du Kartoffelwasser:

  • Lasse das Kochwasser abkühlen und gieße es direkt über deine Topf- oder Gartenpflanzen.
  • Vermeide Salz im Wasser, da dies den Pflanzen schaden kann.

6. Tee- und Kaffeewasser – Flüssigdünger für zwischendurch

Schwarzer Tee und kalter Kaffee können ebenfalls als Flüssigdünger verwendet werden, um deinen Pflanzen einen kleinen Nährstoffschub zu geben.

So bereitest du Tee- und Kaffeewasser zu:

  • Hänge gebrauchte Teebeutel in deine Gießkanne und lass sie ziehen, bevor du deine Pflanzen gießt.
  • Mische kalten Kaffee 1:1 mit Wasser und gieße deine Pflanzen sparsam damit.

Hinweis: Verwende diese Methode in Maßen, um eine Übersäuerung des Bodens zu vermeiden.

7. Rhabarberblätter – Kaliumreicher Pflanzensud

Rhabarberblätter enthalten viel Kalium, das Pflanzen beim Blühen und Fruchten unterstützt.

So bereitest du Rhabarbersud zu:

  • Schneide die Blätter klein und lege sie in kaltes Wasser.
  • Lasse den Sud einige Tage ziehen und verwende ihn dann als Flüssigdünger.

8. Mineralwasser – Erfrischung für Zimmerpflanzen

Abgestandenes Mineralwasser eignet sich hervorragend als Gießwasser für Zimmerpflanzen, da es wertvolle Mineralien enthält.

So nutzt du Mineralwasser:

  • Schütteln Sie die Flasche, um Kohlensäure freizusetzen, und gießen Sie das Wasser direkt auf die Pflanzen.

9. Bierwasser – Nährstoffkick für Topfpflanzen

Übrig gebliebenes Bier kann verdünnt als Nährstoffquelle für Topfpflanzen verwendet werden, da es Hopfen und Malz enthält.

So verwendest du Bier als Dünger:

  • Mische das Bier 1:1 mit Wasser und gieße deine Pflanzen damit.

Fazit: Küchenabfälle als wertvoller Dünger

Küchenabfälle sind nicht nur Reststoffe, sondern wahre Schätze für deinen Garten oder Balkon. Mit einfachen Methoden kannst du deine Pflanzen auf natürliche Weise stärken und gleichzeitig Abfall reduzieren. Eierschalen, Kaffeesatz, Brennnesseln und Co. bieten wertvolle Nährstoffe, die das Wachstum deiner Pflanzen fördern und für eine gesunde Ernte sorgen. Probiere es aus und verwandle deine Küche in eine nachhaltige Düngerküche!

Zurück zum Blog