
Häufige Fehler und Maßnahmen beim Cannabisanbau
Der falsche Dünger
- Problem: Trotz ausreichender Nährstoffe in handelsüblichen Düngern treten Mangelerscheinungen auf.
- Ursachen: Überdüngung, Überwässerung, schlechter Nährstofftransport.
- Maßnahmen: Verwende ein EC-Gerät zur Überwachung des Düngergehalts, bestimme regelmäßig den pH-Wert, dosiere die Bewässerung sorgfältig und nutze ein Tensio-Meter zur Ermittlung des optimalen Gießzeitpunkts.
Zu spätes Erkennen von Schädlingen und Pilzen
- Problem: Schädlinge und Pilze werden oft erst erkannt, wenn die Pflanze schon stark geschädigt ist.
- Ursachen: Mangelnde regelmäßige Kontrolle, feuchtes und warmes Klima.
- Maßnahmen: Halte die Luftfeuchtigkeit optimal, kontrolliere täglich auf Schädlinge und Pilzbefall, sorge für Sauberkeit im Grow-Raum. Bei Befall: Isoliere und behandle die betroffenen Pflanzen gezielt.
Falsche Position der Lampe
- Problem: Zu große oder zu geringe Entfernung der Lampe von den Pflanzen.
- Ursachen: Unwissenheit über den optimalen Lampenabstand.
- Maßnahmen: Bringe ein Thermometer in Pflanzenspitzenhöhe an, hänge die Lampe flexibel auf, um die Entfernung anzupassen, und vermeide Temperaturen über 28-29 Grad an den Blütenspitzen.
Übermäßige Pflege
- Problem: Zu häufige und intensive Pflege verursacht Stress bei den Pflanzen.
- Ursachen: Unerfahrenheit, übermäßige Sorge um die Pflanzen.
- Maßnahmen: Beschränke äußere Einflüsse, vermeide häufige Änderungen und Berührungen, beobachte geduldig natürliche Veränderungen wie das Abwerfen von Blättern im unteren Bereich.
Ungenügende Wurzelentwicklung
- Problem: Schwache Wurzeln führen zu Mangelerscheinungen während der Blütezeit.
- Ursachen: Unzureichende Wurzelentwicklung in der vegetativen Phase.
- Maßnahmen: Sorge für eine gesunde Wurzelentwicklung in den ersten Wochen, verwende Techniken zur Förderung des Wurzelwachstums.
Kalte Füße und zu feuchte Blühräume
- Problem: Zu hohe Luftfeuchtigkeit und kalte Böden verlangsamen das Pflanzenwachstum.
- Ursachen: Ungünstiges Klima im Grow-Raum, unzureichende Temperaturkontrolle.
- Maßnahmen: Isoliere den Boden mit Styropor, nutze Heizungen in der Dunkelphase und kontrolliere die Luftfeuchtigkeit regelmäßig.
Ungeduld bei der Ernte
- Problem: Zu frühe Ernte und falsches Trocknen mindern die Qualität der Ernte.
- Ursachen: Ungeduld, fehlende Kenntnisse über den optimalen Erntezeitpunkt und Trocknungsvorgang.
- Maßnahmen: Warte geduldig bis zur vollständigen Reifung, trockne die Blüten sorgfältig und vollständig, bevor du sie lagerst.
Unnötig teure Technik
- Problem: Teure, aber falsch genutzte Technik führt zu Fehlfunktionen und Verlusten.
- Ursachen: Unwissenheit über den richtigen Einsatz von High-End-Equipment.
- Maßnahmen: Baue dein Set-up schrittweise aus, erwerbe fundierte Kenntnisse über die Nutzung der Geräte und setze die Technik bedarfsgerecht ein.
Falsch beraten
- Problem: Fehlende oder ungenaue Beratung beim Einkauf von Equipment und Zubehör.
- Ursachen: Rechtliche Beschränkungen der Beratungsangebote in Growshops.
- Maßnahmen: Recherchiere im Vorfeld und erwerbe Wissen, habe eine klare Vorstellung über die Anforderungen und Bedürfnisse deines Grows.
Beratungsresistenz
- Problem: Ignorieren von Fachliteratur und bewährten Methoden.
- Ursachen: Fehlgeleitete Selbstüberschätzung, Verbreitung von Fehlinformationen.
- Maßnahmen: Halte dich an bewährte Methoden und Fachliteratur, lerne kontinuierlich und passe deine Techniken an.
Wichtiger Hinweis: Der Anbau von Cannabis ist genehmigungspflichtig und ansonsten in vielen Ländern illegal. Die hier beschriebenen Anbautechniken dienen ausschließlich der Information und sollen nicht zur illegalen Handlung anregen.